Musikschulen
Stellenausschreibungen
hauptberuflicher Musikpädagoge
Stellenausschreibung
Mit knapp 1.850 Beschäftigten ist die Landkreisverwaltung des Erzgebirgskreises aktuell einer der größten Ar-
beitgeber der Region. Als moderne, öffentliche Verwaltung ist das Landratsamt ein verlässlicher Partner vor
Ort, der durch effiziente und fachlich kompetente Arbeit den Interessen der etwa 325.000 Bürgerinnen und Bür-
ger des Landkreises dient. Die Kreismusikschule im Kulturellen Bildungsbetrieb Erzgebirgskreis ist eine Einrich-
tung mit vier Standorten und mehreren Unterrichtsorten, verteilt über den gesamten Landkreis. Sie ist Mitglied
im Verband deutscher Musikschulen e. V. Es werden ca. 3.000 Schülerinnen und Schüler mit ca. 1.750 Jahres-
wochenstunden nach dem Rahmenlehrplan des Verbandes deutscher Musikschulen in 28 Instrumental- und
Vokalfächern unterrichtet.
Im Landratsamt Erzgebirgskreis ist zum 01.03.2025 im Kulturellen Bildungsbetrieb, Teilbetrieb Kreismusik-
schule, mit erster Arbeitsstätte am Standort Stollberg eine unbefristete Stelle als
hauptberuflicher Musikpädagoge HMP (m/w/d)
(Kennziffer 141/2024/142-57)
mit der Fächerkombination Klavier und Korrepetition und einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentli-
chen Arbeitszeit von 30 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten gemäß § 52 TVöD – Besonderer Teil Verwal-
tung (BT-V) zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
Erteilung von Unterricht in den Fächern Klavier und Korrepetition im Unter-, Mittelstufen- und Oberstu-
fenbereich als Einzelunterricht und Klavier zu vier Händen
Unterricht/ Betreuung von Klavierschülern in Ensembles mit Klavierpart
Abhalten von Sprechstunden
Teilnahme an Schulkonferenzen und Elternabenden
frühzeitiges Fördern von Talenten und Vorbereitung auf die Teilnahme an Begabtenvorspielen und
Wettbewerben
Mitwirkung an Veranstaltungen und Wettbewerben
Mitwirkung in der Fachgruppenarbeit
aktives positives Wirken nach außen zur Begeisterung von zukünftigen Musikschülern
Für die Erfüllung des Aufgabengebietes sind erforderlich:
eine erfolgreich abgeschlossene Hochschulausbildung in Musikpädagogik oder Tanz mit mindestens
240 ECTS-Punkten oder die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen, Gymnasien und
Oberschulen im Fach Musik (Schulmusiker) und entsprechender Hochschulabschluss oder ein abge-
schlossenes Diplom- beziehungsweise Masterstudium im Bereich Musik oder Tanz oder eine abge-
schlossene Hochschulausbildung zur Kirchenmusikerin oder zum Kirchenmusiker (A und B) oder ein
Fort- und Weiterbildungsnachweis der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
über einen mehrphasigen berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang (mit Prüfung und Zertifikat)
Pkw-Führerschein und die Bereitschaft, den Privat-Pkw auch für dienstliche Belange einzusetzen Seite 2 Landratsamt Erzgebirgskreis
Für die Erfüllung des Aufgabengebietes sollten folgende Fach- und Sozialkompetenzen vorhanden
sein:
Bereitschaft sowohl zu Einzelunterricht als auch Klavier zu vier Händen
Team-, Kommunikations-, Koordinations- und Durchsetzungsfähigkeit
wünschenswert sind Erfahrungen im Klavierunterricht und Korrepetition im Unter-, Mittel- und ggf.
Oberstufenbereich sowohl im Einzelunterricht als auch in Klavier zu vier Händen sowie in der Vorberei-
tung von Talenten auf die Teilnahme bei Wettbewerben/Begabtenvorspielen
Unser Angebot:
Vergütung nach dem TVöD, Entgeltgruppe 9b.
Wir bieten Ihnen weiterhin sehr attraktive und moderne Rahmenbedingungen, u. a. sehr gute Fortbildungs-
möglichkeiten, betriebliches Gesundheitsmanagement sowie betriebliche Altersvorsorge plus Jahresson-
derzahlung und Leistungsentgelt.
Interesse geweckt?
Bewerbungen können bis zum 13.01.2025 unter Angabe der Kennziffer 141/2024/142-57 an das
Landratsamt Erzgebirgskreis
SG Personal
Frau Spindler
Paulus-Jenisius-Str. 24
09456 Annaberg-Buchholz
oder
auch per E-Mail und zusammengefasst als ein einzelnes PDF-Dokument unter Angabe der o. g. Kennziffer
an karriere@kreis-erz.de gerichtet werden.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- ein aussagekräftiges Anschreiben einschließlich Lebenslauf,
- Zeugnis/Urkunde des Berufsabschlusses,
- relevante Arbeitszeugnisse und
- Qualifikationsnachweise,
- Nachweis über den vollständigen Masernschutzstatus (ab Geburtsjahr 1971).
Ein erweitertes Führungszeugnis ist bei Einstellung vorzulegen.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und An-
erkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung
im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internet-
seite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab. Darüber hin-
aus sollten Bewerbende aus Nicht-EU-Staaten (Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz ausgenommen)
ihrer Bewerbung einen aktuellen Aufenthaltstitel gemäß § 4 Aufenthaltsgesetz, welcher die Erwerbstätigkeit
ausdrücklich gestattet, beifügen.
Seite 3 Landratsamt Erzgebirgskreis
Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein entsprechender
Nachweis ist der Bewerbung beizulegen. Es wird darauf hingewiesen, dass nur vollständige und fristgerecht
eingegangene Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können. Aufwendun-
gen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Mit der Abgabe der Be-
werbung wird in die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten während des Bewer-
bungsverfahrens eingewilligt. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten fin-
den Sie auf unserer Homepage unter www.erzgebirgskreis.de/datenschutz. Ein Widerruf der Einwilligung ist
jederzeit möglich.
Sie haben Fragen?
Für weitere Auskünfte zur Stellenausschreibung und/oder zum Aufgabengebiet steht Ihnen Frau Schmidt,
Kultureller Bildungsbetrieb Erzgebirgskreis, unter der Telefonnummer 037296 591-1650 gern zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Landkreisverwaltung als Arbeitgeber sowie Bewerbungstipps finden Sie unter
https://www.erzgebirgskreis.de/karriere.
Es sind stets Personen männlichen, weiblichen und diversen Geschlechts gleichermaßen gemeint, aus
Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird in diesem Dokument nur die männliche Form verwendet.