FACHÜBERGREIFENDE FORTBILDUNG Diversität als Chance: Perspektiven der inklusiven Musikschularbeit

Ort: Eigenbetrieb Heinrich-Schütz-Konservatorium der Landeshauptstadt Dresden

Für die Förderung und Begegnung von Menschen mit verschiedensten Begabungen sowie unterschiedlicher Herkunft ist die Musikschule ein optimaler Ort, denn flexible Lehrpläne und Unterrichtsangebote bieten Raum für innovative Konzepte sowie die Chance, kreativ auf individuelle Lernbedürfnisse einzugehen.

Zunächst erhalten wir einen theoretischen Einblick in das Thema: Was heißt eigentlich „inklusiv“, was ist der Unterschied zu „integrativ“? Wann grenzen wir aus und wie können wir Lehrende individuell fördern? Nach einem Einblick in die Vielfalt möglicher Angebote erproben wir Methoden und erarbeiten Arrangements für den Einzel-, Gruppen- und Ensembleunterricht.
Wir erleben außergewöhnliche Musiker*innen in einem kurzen Konzert und kommen mit ihnen ins Gespräch. Bitte wenn möglich eigenes Instrument mitbringen.

Zielgruppe
Musikpädagogen, Studenten, weitere Interessenten
Teilnehmerzahl
mindestens 8, maximal 30
Dozent/in
Prof. Dr. Katharina Bradler, HfM Dresden I Holger Schanze, HSK Dresden, ggf. weitere

HfM Dresden

Ort
Eigenbetrieb Heinrich-Schütz-Konservatorium der Landeshauptstadt Dresden
Glacisstraße 30/32
01099 Dresden
Aula
Anmeldeschluss
Gebühr
Lehrkräfte und Schüler von Musikschulen, die durch den Freistaat Sachsen gefördert werden
keine
sonstige Interessenten
30,00 €
ermäßigt für Schüler/Studenten
10,00 €
Kursnummer
SZ230422b
Organisation
Eigenbetrieb Heinrich-Schütz-Konservatorium der Landeshauptstadt Dresden
Ansprechpartner: Holger Schanze
E-Mail:

Zurück